Am Mittwoch Abend herrschte Frust - und das in Ost und West! Während Borussia Dortmund daheim eine erneute Schlappe gegen Ajax Amsterdam hinnehmen musste, kam RB Leipzig trotz bester Chancen nicht über ein 2:2 gegen Paris Saint-Germain hinaus. Wer kann sich im Spitzenspiel der Bundesliga am elften Spieltag den Frust von der Seele schießen?
Was Euch erwartet?
Ein zunächst zäher Start in die Partie. Die Rückschläge in der Champions League stecken Dortmund als auch Leipzig noch in den Knochen. Zudem hat sich mit Marius Wolf erneut ein BVB-Spieler verletzt und wird somit in Leipzig fehlen. Das bedeutet für seinen Trainer Marco Rose, dass abermals die Startelf umgebaut werden muss. Wenn man der roten Karte für Mats Hummels gegen Ajax Amsterdam etwas abgewinnen möchte, dann, dass er ausgeruht für das Spitzenspiel sein dürfte. Und auf den Weltmeister wird es in der Abwehr ankommen! Denn RB Leipzig glänzt in dieser Spielzeit offensiv vor allem daheim: 18 der 21 Saison-Tore schossen die Sachsen bisher im eigenen Stadion. Bei Borussia Dortmund sieht es ähnlich aus: Der BVB erzielte 70 Prozent seiner Tore daheim. Beide eint zudem, dass sowohl der BVB (59%) als auch RB Leipzig (71%) vornehmlich erst nach dem Seitenwechsel ihre Tore erzielen (1. HZ Unter 1 Tor im Spiel: 3,4).
Auf wen kommt es an?
Der Kontrast hätte nicht stärker sein können: Gegen das Mittelmaß der Bundesliga kommt der BVB auch ohne Haaland klar, aber in der Champions League fehlt Dortmund schlicht dessen “Königsklasse”. Positiv für den BVB: In den letzten drei Liga-Partien hat RB Leipzig immer mindestens einen Treffer zugelassen, selbst gegen harmlose Fürther. Zudem ist Youngster Moukoko wieder fit und Donyell Malen drängt in die Startelf. Die schlechte Nachricht für den BVB: André Silva kommt im RB-Dress allmählich ins Rollen! Nach seinem Treffer gegen Paris ließ er leider das zweite Tor per Elfmeter aus, aber so schlampig schießt der Portugiese kein zweites Mal.
Ausblick
Die Partie hat alles, was ein Spitzenspiel benötigt. Erstens: Zwei Mannschaften, die prinzipiell offensiv kicken und auf Sieg spielen. Zudem haben beide eine Serie zu verteidigen! Der BVB ist seit vier Spielen in der Bundesliga ungeschlagen und gewann die Partien allesamt. RB Leipzig hat sich derweil dank sechs Partien ohne Niederlage wieder an die Europapokal-Plätze herangearbeitet. Die bisherige Bilanz beider Clubs spricht klar für den BVB: In elf Partien gewann Dortmund sieben Mal, RB Leipzig lediglich zwei Mal und der letzte Erfolg liegt mittlerweile knapp vier Jahre zurück. Tendenz: Den Dortmundern liegt der Leipziger Stil, aber auch der BVB hat so seine Abwehrprobleme in dieser Saison. Fun Fact: In Vier der letzten Fünf Duelle fielen immer mindestens vier Tore! Es kündigt sich somit ein torreiches Spiel an (Mehr als 3,5 Tore: 2,3), das am Ende mit einem knappen Sieg für Dortmund (3,4) ausgeht.