Mit Spanien und Kroatien treffen zwei erstklassige Teams auf Selbstfindungsphase im Achtelfinale der Europameisterschaft aufeinander. Erst im letzten Gruppenspiel platzte bei beiden Mannschaften endlich der Knoten und man fuhr den ersten Sieg ein. Aber für wen endet am Montag Abend bereits wieder die Reise?
Was Euch erwartet?
Rasenschach der Extraklasse. Die Spanier scheiterten in den ersten beiden Spielen der Europameisterschaft vor allem an sich selbst. Dabei haben sie mächtig Dampf gegeben: Allein binnen der ersten 15 Minuten feuerten sie schon zehn Schüsse im Turnierverlauf ab. Kroatien kommt gerade mal auf zwei Versuche. Während die Spanier erneut mit der vollen Kapelle anrücken können, muss Kroatien auf seinen besten Mann neben Kapitän Luka Modric verzichten: Ivan Perisic. Der Ex-Kicker vom FC Bayern München musste nach einem Positiv-Befund in Quarantäne. Bis dahin war der Champions League Sieger von 2020 an drei Treffern und 14 Torschüssen der Kroaten beteiligt. Um so mehr kommt es auf den Anführer Modric an. Der Edel-Techniker schoss gegen Schottland bereits eins der schönsten Tore des Turniers. Ob er jedoch im Alleingang auch die Spanier narren kann, ist fraglich. Überhaupt trafen die Kroaten bisher nur einmal vor der Pause, mehr Action ist also erst nach dem Seitenwechsel zu erwarten (3 Tore). Die Spanier trafen bisher drei Mal pro Halbzeit, bewiesen vor allem nach ruhenden Bällen Treffsicherheit (3 Treffer).
Ausblick
Es wird ein intensiver Kick für beide Teams. Die Spanier sind jedoch vielseitiger aufgestellt als die Kroaten, die vor allem durch den Ausfall von Perisic um so mehr auf Modric und seine kongenialen Einfälle angewiesen sind. Tendenz: Wenig Tore, aber Sieg für Spanien in der regulären Spielzeit. (Sieg ESP: 1,6)